bAUEN

Klotzen statt Kleckern! Die Holzklötzchen streicheln gerade meine Stimmung. Mit zwei Rabauken ist das hier echt laut! Und ja, ich spiele gerne mit ihnen und bin für jeden Quatsch zu haben. Aber, ich freu mich über jede Abwechslung zu den Milliarden Rollenspiel-Kämpfen als Superheld, Monster, Dinosaurier oder Pokémon Trainer! Untermalt mit Grunzen, Kreischen und Hämmern 🙈😵‍💫🤣 was für eine Wohltat einfach nur zu Bauen. Frei Schnauze. Keiner macht die Spielregeln, keiner muss gewinnen, keiner springt vom Küchentisch, keine Wundversorgung Herrlich! 😍 Mutti ist glücklich. Ich wage vielleicht sogar mal MEINE Musik anzumachen… obwohl… lieber nix riskieren 😂😂😂

Werbung

wUT

Authentisch! Ja, authentisch war ich heute mehr als gewollt. Wie ich da mit einem zu kleinen Rad meiner Nachbarin, wehenden Haaren und nackten Füssen durch unsere Siedlung gebrettert bin. Schreiend, fluchend, wutentbrannt. Mops hat sich aus dem Staub gemacht. Crogs an und tschö! Der Anruf vom Kerl hat mir glatt die Birkenstock weggezogen. Wie bitte?! Passte ihm nicht, dass ich einen Kaffee trinken war bei der lieben Nachbarin. Wie bitte?! Und wollte auch wohl länger wegbleiben. WIE BITTE!!!! Ich war/bin/bleibe so sauer über so viel Dickköpfigkeit! Was fällt dem Knievolk ein! Angst, Wut, Hilflosigkeit. Das ist so ein gefährlicher Cocktail fürs Hirn. Und dann noch der zu enge Jeansrock! Dann die Erleichterung als ich ihn endlich mit strengen Worten auf den Gepäckträger schnallen konnte. Zu Hause angekommen – große Standpauke! Viele Tränen. Mops hat nicht geweint. Er wollte einfach weg. Ja, super! Viereinhalb ist auch das perfekte Alter für den ersten „Auszug“. Authentisch bleiben! Das ist ein Rat von Jesper Juul, meiner pädagogischen Souffleuse. Bin ich. Laut und verdammt nochmal sauer! Sowas von authentisch! Drei Jahre gealtert! Danke an das unglaublich autonome Knievolk! 

mAMPF

„Was kaust du da?“ Ich weiß gar nicht, wie ich so schnell den 2 Kilo Brocken Schokolade in meinem Mund parken soll. Heraus kommt ein schiefes, braunes Lächeln. „Ist das etwa Schokolade?“ bohrt mein Nachwuchs weiter. Es schießen mir Ideen in den Kopf… ein wichtiges braunes Medikament, scharfer ChiliPudding und und und… aber ich stelle mich der Situation „Das ist Schokolade… nur leider mit ganz viel Alkohol drin. Das tut mir echt leid! Das war der Rest noch.“ „Achso…“ antwortet der Nachwuchs unbeeindruckt und zischt ohne Szene, ohne Diskussion, ohne Alarm ab. Wahnsinn! Ihr glaubt gar nicht, wo bald überall Schnappes drin ist.

wASSER

Warnung! Mops hat sich soeben an dem herabstürzenden Wasser in der Dusche schwer verletzt. Ich glaube, ich habe sogar den temperaturversagenden Tropfen gesehen. 37,5 statt 37,0 Grad. Oh mein Gott. Es hat auch fast geblutet. Es hat auch fast einen Rettungseinsatz verursacht. Wer denkt schon an die Rettungsgasse im Bad! Ich möchte euch wirklich warnen, überlegt gut, ob es die Sache wert ist… saubere Kinder?! Es ist so gefährlich! Denkt an eure Nerven!

uRLAUB oDER sO äHNLICH

 
Was hab ich mich wund gelacht. Zu Hause auf dem Sofa. Diese ganzen lustigen Sprüche, Tweets, Memes zum Thema „Urlaub mit Kindern“! Herrlich. Und wisst ihr was, sie haben alle recht. Alle. Ich wunder mich nicht mehr, dass die Scheidungssrate nach der Urlaubszeit am größten ist. Erwachsene hoffen auf Erholung. Kinder hoffen auf Aktion. Es startet schon mit der Fahrt. KofferraumTetris trifft Wunschkonzert. Alles muss mit. Irgendwie. Hat sich der Kuscheltiertransporter endlich in Bewegung gesetzt, wird in Sekundentakt das Navi gecheckt. Wann kommt der Stau? Wieso ist denn hier noch kein Stau? Ist doch Ferienzeit! Freude. Kurz. Denn dann geht es los mit den großen und kleinen Bedürfnissen. Kind 1 muss auf Klo. Nach genau 10 Minuten Autofahrt. Nicht, dass wir nicht zehnmal vorher gefragt hätten. Kind 2 merkt plötzlich, dass man im Auto ja gar nicht laufen kann. Dabei hat es diese Fähigkeit gerade erst erworben und will sie überall anwenden. Scheiße! Es fängt an zu Heulen. Hach, nur noch vier Stunden Autofahrt. Lösung: Laut Singen. Immer den gleichen Fühl-Dich-Gut-Beruhigungssong. Es wirkt. Kind ist ruhig. Mann genervt. Denn Frau respektive ICH singe nicht studioask. Pech. Ich genervt. Ich überdenke meinen alkoholischen Vorrat im Kofferraum. Wir hätten doch weniger Windeln und mehr Wein einpacken sollen! Kosten/Nutzen-Rechnung. 

Und dann kommt man nach sieben Stunden Fahrt nass geschwitzt, heiser und mit Kekskrümmeln in der Bettwäsche am Ziel an. Dünen, Meer und große Kinderaugen. Ist es das, was Urlaub ausmacht? Wenn die Vorfreude zum Jetzt wird? Vielleicht. Urlaub mit Kindern ist auf jeden Fall eine Herausforderung. Als Single musste es einfach nur warm und mit viel Happy Hour sein. Jetzt analysiere ich schon Wochen vorher den nächstgelegenen Supermarkt, die geschlossene Terrasse des Ferienhauses und die Ausstattung der Küche. Es gibt so viele schwachsinnige Dinge zu klären: Ist das Wasser im Meer auch warm genug zum Baden für die Kinder? Gibt es zumindest eine Badewanne? Und dann steht dein Kind an dem wunderschönen Strand und bekommt einen Wutanfall von dem Sand! Ähm. Ja. Egal, was du vorher planst, es kommt anders. Kinder sind ein fleischgewordener Plot Twist. Rechne nie mit einer bestimmten Handlung. 

Man ärgert sich noch über die Sturheit des Knievolks und dann sitzen die zwei da im Gras, blinzeln in die Sonne und Lachen über einen Furz. Hach, ein Hauch von Urlaub. Zwar etwas stinkend, aber schön. Ich halt das ganz schnell fest. Wer weiß, was in diesem Film noch passiert. 

eLTERN sEIN

Ich stelle den Wasserkocher in der Küche an. Mops mault vom Sofa: „Das ist zu laut! Ich höre den Fernseher nicht mehr!“ Ich erwidere mitfühlend: „Oh nein. Soll ich lieber ausstellen?“ Er vollkommen genervt: „JA!“ Zack, stelle ich den Fernseher aus! Sein Gesicht war jeglicher Ausraster wert 😂😂

nIPPELGATE

IMG_0640

Eine Hand ist immer an der Brust! Zu keiner Zeit meines jungen Lebens habe ich diese Körperteile öfter berührt als in den vergangenen Wochen. Ach, ich glaube nicht einmal mein Kerl kommt auf diese Zeiteinheit betriebliches Dranrumfummeln. Ich habe meinen Busen in der Hand gewogen, massiert, gedrückt, geknetet, malträtiert. Ich war wirklich liebevoll und habe mein Gewebe mental eingeschworen. Schließlich bin ich nach der Geburt von Mops II voller Freude in die Stillphase gestartet. Endlich mal keine blutigen Nippel wie bei Mops I. Herrlich. Einfach nur Anlegen und es läuft. Tja, denkste. Es tropfte auf den knurrenden Magen. Der arme Kerl. Hunger ist nun wirklich kein Freund. Das kann ich nach unzähligen Diäten beurteilen. Anlegen, anlegen, anlegen… schreiben die Foren, rät die Stillberaterin. Ja, macht Sinn. Eh schon gemacht. Zweite Feedbackrunde: Mops II bekommt die Milch nicht aus meinem persönlichen Gängeviertel. Dabei muss es da immer komplett ausgefegt sein, damit die Produktion später auf Hochtouren läuft. Aha. Ok. Und jetzt? Tada, da steht plötzlich die Luxusversion einer Milchpumpe in meiner Bude. Symphony heißt das Schätzchen und ich frage mich, ob der Name wirklich so ideal gewählt ist. Romantisch fühlt sich das Anlegen der Melkmaschine nämlich nicht an. Und irgendwie erinnert das Design an einen saugverwirrten Minion. Ich pumpe also fleißig Unterdruck in meine Hupen. Irgendwas muss da ja rauskommen. Wie ein Goldschürfer mache ich mich auf die Suche nach dem weißen Schatz. Jeder Tropfen wird gesammelt und gehuldigt. Verschüttetes Material treibt mir Tränen in die MuttiAugen. Mops I unterstützt mich mit musikalischer Untermalung. Pfffff, pfffff pfeift er fröhlich vor mir und wackelt lustig hin und her. Ich lache noch mit ihm und versuche meine Angst zu verbergen, dass er „ausversehen“ wieder an dem Schlauch zieht, der meine Brust mit dem Minion verbindet. „Das ist nämlich keine gute Idee!“, sage ich noch und mein Nippel fühlt sie wie ein USB Stick der ohne „Auswerfen“ rausgezogen wird. Aua. Aua.

 

pULLE aHOI

Pädagogik kommt nicht von Logik und hartnäckige Marotten erfordern manchmal harten Blödsinn: „Wenn der Weihnachtsmann morgen sieht, dass du noch aus Milchpullen trinkst, dann bekommst du bestimmt babymäßige Geschenke. Wir sollten die Pullen lieber schnell wegschmeißen, damit er dir coole Spielsachen für große Jungs mitbringt!“ Es rattert im Hirn meines Sohnes. Wir schmeißen tatsächlich die Pullen gemeinsam weg. Ich sag euch, wenn das funktioniert, frisst der Osterhase unglaublich gerne Schnuller und bezahlt jedes Exemplar mit Schokoeiern! 

Trotz dem Trotzkopf

  
Einer heult immer. Heute heule ich. Ich starre auf das Kopfsteinpflaster vor meinem Auto. Mein Auge tuckert. Der Tritt saß. Ich wäre nun gerne schon drinnen. Ach was, ich wäre gerne schon fünf Kilometer weit weg. Nämlich zu Hause. Das ist aber nicht der Plan von Muckel. Der wütet auf statt in seinem Kindersitz. Anschnallen? Tja, keine Chance. Ich hätte nie gedacht, dass ein zweijähriges Kind schon Superkräfte hat. Das Veilchen unter meinem linken Auge ist der Beweis und wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben. Auch, wenn es keine Absicht war. Das weiß ich. Die Wimpern wachsen zum Glück nach. Also sitze ich, noch ziemlich benommen, mal neben ihm, mal auf der anderen Seite. Ein Versuch am Lenkrad. Fehlanzeige. Selbst Leo Lausemaus bei einer Lautstärke für Schwerhörige wirkt nicht. MennoMaus! Die Tränen kullern schon – auch bei ihm. Es macht einen so traurig ihn so „daneben“ zu sehen. Ganz neben der Spur. Furchtbar. Ich wurde ja immer vor dieser Phase gewarnt. Jetzt weiß ich warum. Ich habe in den Arm genommen, gesungen, geschimpft, abgelenkt, gedrückt, noch fester gedrückt, ignoriert, diskutiert. Keine Aktion von mir war scheinbar komplett richtig. Das ist so was von frustrierend. Man kriegt im Leben alles irgendwie geregelt und dann steht da so ein Wutzwerg und stellt alle pädagogischen Grundregeln in meinem Hirn auf den Kopf. Mir war ja schon bewusst, dass wir daheim einen temperamentvollen Burschen haben, aber dass er mir emotional so viel abverlangt, hätte ich nicht erwartet. Nach einer Ewigkeit erwische ich einen guten Moment. Ich schreie direkt in sein Hirn „Schau mal ein Baaaaagggggeeer!!!“ Der Wahnsinn in seinem Blick erlischt nur für eine Millisekunde. Das reicht mir. Er ist angeschnallt. Wir heulen uns nach Hause. Wir heulen uns in den Fahrstuhl. Wir heulen uns in die Küche. Es kommt mir vor wie eine Ewigkeit. Ich sitze am Küchentisch und atme. Mehr geht gerade nicht. Und dann höre ich ein leises und zögerliches „Trecker spielen?“. Er ist wieder da. Mein Mucki. Bis zum nächsten Wahnsinn.

vERSCHNULLERT

Plumps. Da ist der Schnuller wieder über die Gitterstäbe geflogen. Es gibt Geräusche, die machen mich wahnsinnig. Plastik plumpst auf Holz gehört eindeutig dazu. Und das süffisante Kichern aus dem Bett macht meine Laune nicht besser. Mops hat sein neuestes olympisches Spiel bis zum Erbrechen perfektioniert. Er täuscht Schlafen an, um fünf Sekunden später gackernd am Gitter zu stehen und seinen Schnuller rauszupfeffern. Er freut sich förmlich die Windel nass. Das macht er nicht ein oder zweimal. Er macht das neuerdings 45 Minuten lang! Mein nervlicher Rekord! Mies! Ich sitze dann in meiner pädagogischen Matrix fest. Die Muddi sagt ‚atmen, ruhig bleiben und konsequent den Mops wieder in die Liegeposition befördern‘! Die Schrotte sagt ‚Schnuller mit einer Heckenschere durchtrennen, wild schreiend die Plastikreste in den Anus von Spieluhrhasi befördern und unanständige Wörter in die Luft schreien‘! Jetzt mag man denken, lass doch den Schnuller da auf dem Boden liegen und ihn rumquaken bis er müde ist. Tja, so hab ich auch mal gedacht. Netter Versuch! Mops hat mein stimmliches Organ. Und wir mögen unsere Nachbarn. Ich freu mich schon auf heute Abend … ahhhhhh! Ich lege einfach sechs Schnuller mit ins Bett. Dann gibt es ein wahres PlastikFeuerwerk. Humor ist eine gute Waffe!